![]() |
Sigrid Varduhn - Erzaehlschreiben.de Telefon 033209 20740 Krughof 50 14548 Schwielowsee info@erzaehlschreiben.de |
Die Werkstätten:Krughof 5014548 Schwielowsee |
||
Die Betreiberin dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Verantwortlichkeit
Für die Datenerhebung und –verarbeitung von Sigrid Varduhn - erzaehlschreiben verantwortlich:
Sigrid Varduhn
Krughof 50
14548 Schwielowsee
Telefon 033209 20740
E-Mail: sv@erzaehlschreiben.de
Datenerhebung - und verarbeitung
Diese Seite verwendet weder Cookies noch Google Analytics oder andere für den Nutzer nicht erkennbare Datenerhebungstools.
Die Nutzung meiner Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf meinen Seiten personenbezogene Daten (z.B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre Einwilligung nur dann, wenn ich hierzu gesetzlich verpflichtet bin.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Datenschutzhinweise für Online-Meetings via "Zoom" von Sigrid Varduhn
Ich informiere Sie nachfolgend über das Verarbeiten personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von "Zoom".
Zweck der Verarbeitung
Ich nutze das Tool "Zoom", um Online-Workshops durchzuführen. "Zoom" ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von "Online-Meetings" steht, ist Sigrid Varduhn.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von "Zoom" aufrufen, ist der Anbieter von "Zoom" für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von "Zoom" jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von "Zoom" herunterzuladen.
Sie können "Zoom" auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der "Zoom"-App eingeben.
Wenn Sie die "Zoom"-App nicht nutzen wollen oder können, sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von "Zoom" finden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von "Zoom" werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten h ängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem "Online-Workshop" machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
- Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn "Single-Sign-On" nicht verwendet wird), Profilbild (optional)
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
- Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem " Online-Workshop" die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im "Online-Workshop" anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer der Veranstaltung die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die "Zoom"-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem "Online-Workshop" teilzunehmen bzw. den "Workshopraum" zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Ich verwende "Zoom", um " Online-Workshops" durchzuführen. Wenn ich "Online-Workshops" aufzeichnen will, werde ich Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und, soweit erforderlich, um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der "Zoom"-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines "Online-Workshops" erforderlich ist, werde ich die Chatinhalte protokollieren.
Wenn Sie bei "Zoom" als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über "Online-Meetings" (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei "Zoom" gespeichert werden.
Die in "Online-Workshop"-Tools wie "Zoom" bestehende Möglichkeit einer softwareseitigen "Aufmerksamkeitsüberwachung" ("Aufmerksamkeitstracking") ist deaktiviert.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Sigrid Varduhn verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von "Zoom" personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von "Zoom" sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von "Online-Workshops" .
Im übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von "Online-Workshops" Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Workshops im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von "Online-Workshops".
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an "Online-Workshops" verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus "Online-Workshops" wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von "Zoom"erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit "Zoom"vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
"Zoom" ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Ich habe mit dem Anbieter von "Zoom"einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die "Privacy Shield"-Zertifizierung der Zoom Video Communications, Inc., zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an mich wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitte ich um Verständnis dafür, dass ich ggf. Nachweise von Ihnen verlange, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Löschung von Daten
Ich lösche personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch mich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Änderung dieser Datenschutzhinweise
Ich überarbeite diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.
Stand: 31.08.2020
Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwende ich Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig meinen Newsletter zu übersenden. Für den Empfang meines Newsletters ist die E-Mail-Adresse ausreichend. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an sv@erzaehlschreiben.de senden.
Impressum
Inhalte der Website
Die Informationen dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem können Fehler nicht immer vermieden werden. Deshalb übernimmt Sigrid Varduhn - erzaehlschreiben keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen. Sigrid Varduhn - erzaehlschreiben haftet auch nicht für Schäden jeglicher Art, die durch Nutzung der Informationen verursacht werden, sofern ihr nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt und nachgewiesen wird. Dies gilt auch für kostenlos zum Download bereitgestellte Software. Sigrid Varduhn - erzaehlschreiben behölt sich vor, jederzeit Teile des gesamten Internetangebotes oder das gesamte Angebot zu verändern, zu löschen oder die Site zeitweise oder endgültig einzustellen.
Rechte
Alle Beiträge und Abbildungen auf dieser Website unterliegen dem Urheberrechtsgesetz und dürfen ohne schriftliche Zustimmung von Sigrid Varduhn - erzaehlschreiben nicht verwertet werden. Verwertung bedeutet: Vervielfältigung, Bearbeitung, übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Dies betrifft nicht den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch sowie die Speicherung in den Datenbanken von Suchmaschinen, die letztendlich dazu dienen, Nutzer zu dieser Website zu führen.
Informationen gemäß Teledienstegesetz
Verantwortlich im Sinne des Gesetzes über die Nutzung von Telediensten (Teledienstegesetz - TDG) und des Mediendienste-Staatsvertrages § 6 ist:
Sigrid Varduhn erzaehlschreiben
Telefon: 033209 20740
Krughof 50
14548 Schwielowsee
Gerichtsstand ist das Amtsgericht Potsdam.
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Gestaltung und Programmierung
© Löwi+Partner, Agentur für Digitale Kommunikation, Berlin
Konzept/Design: Claudia von Löwenthal
Text
© Sigrid Varduhn
Bildnachweis
Die Fotos stammen von www.fotolia.de Glienicker Brücke im Herbst © Marion Neu, Hollöndisches Viertel in Potsdam, Brandenburg © Increa, sanierte Altbausubstanz aus dem 18. Jahrhundert © B. W. Schneider
sowie www.pixelio.de Canyon © Chris Aßmann/ pixelio.de, Kaktus © Christine Schmidt, Kofferraum © Erich Keppler, Leute mit Gepöck © Rainer Sturm, Schwein © Herbert Köfer, Bücherstapel © Rolf-van-Meli und Matthias-Stöbener, Bibliothek © Mariocopa, Brot © Heidi Lachmann, © Laubhaufen Stephanie Hofschlaeger und Maria Lanznaster, Obstgarten © Thomas Max Müller, Dudelsack © Madlen Reichel und Marge Simpson
und www.sxc.hu Meeresbilder © Aneta Blaszczyk und Yevgeny Salnikov
Bei technischen Fragen, Anregung oder Kritik: sv@erzaehlschreiben.de