![]() |
Sigrid Varduhn - Erzaehlschreiben.de Telefon 033209 20740 Krughof 50 14548 Schwielowsee info@erzaehlschreiben.de |
Die Werkstätten:Krughof 5014548 Schwielowsee |
||
Liebe Schreibfreundinnen, liebe Schreibfreunde,
Flötentöne, Bärenkälte, Überschwünge - mögen Sie Umlautwörter auch so gern? Den Sprachlust-Newsletter widme ich diesmal diesen besondere Wortschönheiten.
Müssen wir uns denn Sorgen machen? Verschwinden die Äs, Ös und Üs? Offizielle Daten habe ich dazu nicht gefunden. Trotzdem greife ich ihre Klangschönheit einfach auf, um sie mehr in die Nutzung zu bringen.
Umlaute klingen heller - das mag einer der Gründe sein, warum sie gefallen. Und es ist auch ihr Hintergrund: Wo früher einmal in einem Wort zum Beispiel ein A und ein I vorkamen, war es von der Mundbewegung her ganz schön aufwändig, so schnell von einem Vokal zum anderen zu kommen. Die Lösung: das ä. Denn das lag auf dem Weg zwischen A und I.
Kreatives Schreiben hilft! Zwei Schreib-Impulse zum "Retten" der Umlaute:
1. Lieblingsworte mit ä, ö und ü
Der erste Schritt heiöt: Einfach mal den Blick weiten für besondere Umlautwörter. Schauen Sie sich um auf Plakaten, in der Zeitung, auf (Straöen-)Schildern. Sammeln Sie! Vielleicht wird eines der Worte ja Ihr Wort des Tages. Meins ist heute: "Frühblüher". Und dann verwenden Sie Ihr Umlautwort - im Gespräch, der nächsten E-Mail oder einem Haiku des Tages. Hauptsache, das schöne Wort kommt noch mehr in die Welt.
2. Klangfarbengedichte
Bei diesem Schreibimpuls sammeln Sie auch - mit einem anderen Verfahren. Das ABC-Darium kennen Sie vielleicht schon: Alle Buchstaben von A bis Z untereinander auf ein Papier schreiben und dann Worte mit diesen Anfangsbuchstaben bilden.
Diesmal ist es besonders: Sie notieren Wörter von A bis Z, in denen mindestens ein ä, ö oder ü vorkommt (und anders als sonst enthält die Liste auch die drei Umlaute als Anfangsbuchstaben). Ich habe drei getrennte Listen angelegt, weil das den Wortsammlungen für mich noch einen besonderen Klang gibt. Zum Beispiel, wenn dort nur Wörter mit ö stehen - von Amöbe über Knödel, öl und tröten bis Zögern.
Suchen Sie sich fünf Lieblingswörter aus und lassen Sie einen klangvollen 5-Zeiler entstehen. Mit einem Wort in der ersten Zeile fängt es an, dann kommt - vorn, hinten oder zwischendrin - immer ein weiteres Wort dazu. Die letzte Zeile umfasst 5 Wörter. Ein Beispiel: "Tüten//Tüten beflügeln//Glühende Tüten beflügeln//Glühende Tüten beflügeln üben//Wütende glühende Tüten beflügeln üben".
Um auf die Frühblüher zurückzukommen: Als nächster Schreibkurs startet am 2. März wieder "Unter Bäumen - schreiben in und zur Natur" - über 4 Wochen und online, damit Sie von überall dazukommen können. Alle Kurse, Schreibwerkstätten und Erzählspaziergänge finden sich unter: https://www.erzaehlschreiben.de/themen-und-termine/termine.php
Und auch noch Leseschätze: Meine 7 Lieblingsbücher aus 2022 habe ich gerade im Blog auf https://sigridvarduhn.de vorgestellt. Dort wird im Frühling auch meine neue Website hinziehen, auf der ich das Schreiben und Erzählen noch mehr verbinde. Sie dürfen gespannt sein! Mehr dazu erfahren Sie im nächsten Newsletter.
In Berlin/Brandenburg wird es gerade wieder wärmer, da kommen bald schon die ersten Frühlingsgefühle auf. Kommen Sie gut - und vielleicht auch närrisch - weiter durch den Februar und auf bald,
herzliche Grüöe
Sigrid Varduhn