![]() |
Sigrid Varduhn - Erzaehlschreiben.de Telefon 033209 20740 Krughof 50 14548 Schwielowsee info@erzaehlschreiben.de |
Die Werkstätten:Krughof 5014548 Schwielowsee |
||
Rettet Ä, Ö und Ü
2023 Neues im kreativen Schreiben wachsen lassen
Kurz- oder Kürzestgeschichten?
Schreiben ist ... mehr als Schreiben
Brücken in anderen Welten - vom Erzählen und Schreiben
Vom Lesen und Schreiben im Bücherfrühling
Für Wunsch- und Schenkzettel: 4 neue Empfehlungen
Schätze im Regal - Schreiben zu Bildbänden
Alles was mit Märchen drin - 4 Tipps zur Sommerlektüre
Ihr persönlicher Schreibbegleiter: Wie Schreibjournale das Schreiben unterstützen
Nature Writing
Wie soll sie denn heißen? Wie Geschichten ihren Titel finden.
Was erste Sätze alles können.
Show don't tell. Dogma oder Handwerkszeug?
Gerade jetzt - Morgenseiten, Künstlertreff und Collage Dream Writing
Fürbass, kein Harm und Mär - Wortschätze in Weihnachtsliedern
Märchen für alle!
Darf ich vorstellen? 3 Neue in meinem Schreib-Buch-Regal.
Kreatives Schreiben in Europa - Eindrücke von der Jahrestagung der National Association of Writers in Education in York
Mit allen Sinnen - einen Jahresrückblick schreiben
Schreiben mit allen Sinnen - am Freitag: das Schmecken
Schreiben mit allen Sinnen - donnerstags: der Nase nach.
Schreiben mit allen Sinnen, mittwochs: Spürschreiben
Schreiben mit allen Sinnen: Dienstag - der Seh-Tag
Schreiben mit allen Sinnen - am Montag: genau hinhören
Mit der Hand schreiben oder eintippen?
Kreativ-schreiben-Methoden vorgestellt: der Zevenaar. Ein Siebenzeiler zum Einstieg und Warmschreiben in Schreibwerkstätten
Geschichten, die das Leben schreibt. Oder der Job.
Kreativ-schreiben-Methoden vorgestellt: das ABC-Darium.
West-Berlin in den 70igern - wie meine biografischen Kürzestgeschichten entstehen.
Darfs auch ein bisschen mehr sein? Von Theodor Fontane über Margaret Atwood bis Jonathan Franzen: 3 Beispiele für lange - und schöne! - Sätze.
Biografisches Schreiben - ins Erinnern kommen
Welche Autorin steckt hinter welchem Text? Ein literarisches Schreibstimmenrätsel zum Frauentag
Tom Sawyer oder Nesthäkchen? Schreiben verändert. Lesen auch. Anregungen zur Veränderungskraft von Büchern und selbst geschriebenen Texten.
Ganz kurze Geschichten - zum Roman verwoben: Elke Heidenreichs neues Buch "Alles kein Zufall"
Kursstart an den Volkshochschulen. Von der Lyrikwerkstatt bis zur Hörbuchproduktion - Angebote zum kreativen Schreiben
Einen Wortteil in GROSSBuchstaben, mit Binde-Strich oder auch fett gedruckt. Versteckte Schätze aus Wörtern herausholen - mit der Typografie.
Beim Schreiben ist es wie beim ... Sport. Ich mag am Schreiben, wenn ... Beim Schreiben fühle ich mich wie ... - Wie Sie das metaphorische Denken für Ihren Schreibprozess nutzen können.
AusMÄRZen? Wie sich Worte über die Zeit verändern und warum es sich lohnt, Wort-Schätzen auf den Grund zu gehen.
Über Liebe schreiben: Wie Audrey Niffenegger, Anna Gavalda, Annie Proulx und Margaret Mitchell zum (Happy) Ending kommen.
San die Hoosn alle grau? Was Sie schon immer sprachlich rund um Ostern - oder Paschen - wissen wollten.
Schreiben zu zweit: Tipps aus langjährigen Schreib-Teams und woran Sie beim gemeinsamen Schreiben denken sollten.
Warum Sie dem Leser sagen sollten, wo er ist, warum Sie ganz nah dran gehen sollten beim Beschreiben und warum merkwürdige Details so wichtig sind.
Die Welt verstehen? Neue Welten erfinden? Von sich erzählen? Warum Menschen schreiben.
Warum die Schreib-Ideen ausgerechnet in Cafés kommen und wie Sie sie am besten anzapfen.
Ein Schreibspiel auf die Schnelle? Zum Beispiel: das Akrostichon.
Warmschreiben, Charakterstudie und literarische Kurzform - einige Variationen für das Elfchen des kreativen Schreibens
Zum internationalen Museumstag: Wie Sie sich in Museen und Ausstellungen zum Schreiben inspirieren lassen können.
Zum 1. April: 3 Tipps, um humorvoll zu schreiben.
Ihr Gedicht zum Frühling – drei Anregungen, um jeden Tag zu dichten.
Warum Sie auch mal wieder mit der Hand schreiben sollten und warum selbst die Werbung Handschrift nutzt.
3 Schreibanregungen zum Advent - mit Beispielen aus der Adventsschreibwerkstatt am 16. November.
Schreiben wie gemalt: Wie Sie mit Worten großes Kino beim Leser entstehen lassen.
Wie Sie beim Kürzen vorgehen, warum Sie behauptende Adjektive sehr sparsam einsetzen sollten und wie Ihr innerer Kritiker Ihrem Kreativen auf die Sprünge helfen kann.
Biografisches Schreiben: 3 Anregungen, um den eigenen Erinnerungen schreibend zu begegnen.
Warum Sie sich mit Ihren Hauptfiguren im Café treffen und was Sie dabei herausfinden sollten und warum es für Schreibende wichtig ist, mehr zu wissen, als Sie brauchen.
Wer eher Samstag sagt und wer Sonnabend, warum die Kartoffel mehr Namen hat als die Tomate und für welche Beere es 300 Synonyme in der deutschen Sprache gibt.
Zum Welttag des Buches im April: Tipps rund ums Lesen, Lesungen und schöne Leseorte.
Ihr Gedicht zum Frühling – drei Anregungen, um jeden Tag zu dichten.
Gerade was richtig Gutes gelesen? Oder ein Buch begleitet Sie schon seit Jahrzehnten? Wie Lieblingsbücher und -geschichten auch zum Schreiben anregen.
Ideen erzeugen, sammeln, strukturieren: Clustering oder Mind-Mapping? Was sich wofür am besten eignet.
Zum Welttag der Poesie am 21. März: sich von Gedichten zum eigenen Schreiben inspirieren lassen.
Noch auf der Suche nach einem (Weihnachts-)geschenk für Sprachlustige? Einige Tipps für Gesellschafts-, Sprach- und Wortspiele.
Wie Schreibzeit und Schreibraum das tägliche Schreiben beeinflussen und wie Sie sich auch aus dem Alltag immer wieder inspirieren lassen können.
Was Sie durchs Lesen fürs Schreiben erfahren können und warum das lernende Lesen so wichtig ist.
Wo Jura-Studierende Kurzgeschichten als Semesterarbeit abgeben können und wie das Schreiben dem Verstehen hilft.
Den Schreibort wechseln, andere Textformen ausprobieren und neue Formate - warum es hilft, beim Schreiben mal was neu zu machen.
Wie Sie mehr schreiben und sich mehr Zeit zum Schreiben nehmen.