![]() |
Sigrid Varduhn - Erzaehlschreiben.de Telefon 033209 20740 Krughof 50 14548 Schwielowsee info@erzaehlschreiben.de |
Die Werkstätten:Krughof 5014548 Schwielowsee |
||
Wie komme ich zu neuen Schreibideen? Wie finde ich meinen Erzählstil? Wie überwinde ich Schreibblockaden? Rund ums Schreiben und Erzählen geht’s bei den Tipps auf dieser Seite – sowohl in Fachbüchern als auch in Romanen und Filmen über Menschen, die schreiben.
The Maeve Binchy Writers´ Club
Also, in unserem Literaturkreis in Caputh ist ja alles ganz anders: Essen ist nicht nur erlaubt, sondern erwünscht. Auf ein von allen zu lesendes Buch konnten wir uns nur ein Mal einigen (und das hat dann allen nicht gefallen). Und erst nach einigem Drängeln gelingt es uns, vom Schwatzen zum Vorstellen der mitgebrachten Bücher zu kommen. Aber jeder Lesekreis ist eben anders. Und dem trägt auch Thomas Böhm in diesem liebenswerten Ratgeber Rechnung. Wie lässt sich ein Lesekreis gründen - und am Leben halten? Welche Bücher eignen sich zur gemeinsamen Lektüre? Zu solchen Fragen gibt der Autor Tipps. Und er berichtet sogar von Runden, die sich durch ihre Lektüre zum thematisch passenden Kochen inspirieren lassen!
EAN: 978-38333-0773-7
Seinen ersten Marathon lief Murakami 1983, seitdem sind es 23 in der ganzen Welt. Hinzu kamen zahlreiche Triathlons und ein 100-km-Lauf in Japan. „Das meiste über mich selbst und über das Schreiben von Romanen habe ich durch mein tägliches Lauftraining gelernt“, so Haruki Murakami, „auf natürliche, physische, praktische Weise. Wie stark darf ich mich antreiben, ohne mich zu überfordern? Wie viel Pausen brauche ich?“ In diesem Läufer-Tagebuch berichtet der Schriftsteller sehr offen über seine Erfolge und Niederlagen und darüber, wie das Laufen und Schreiben für ihn zusammenhängen.
btb Verlag
EAN: 978-3442739455
Es gibt Bücher zum Schreiben, in den jedes Kapitel mit einer Aufgabe aufhört. Eine praktische Sache. Joyce Carol Oates braucht so etwas allerdings nicht. So eindringlich, wie sie ihren Zugang zum Schreiben und Lesen beschreibt, mache ich als Leserin ganz automatisch gedanklich meine Hausaufgaben mit. In diesem sehr persönlichen Buch stellt sie Autoren und Werke vor, die sie beeinflusst haben – von Alice im Wunderland bis zu Hemingways „Hügel wie weiße Elefanten“ - und beschreibt, welche Wechselbäder sie als Schriftstellerin erlebt hat – scheitern immer inklusive.
Autorenhaus Verlag
EAN: 978-3866710023
Lyrik nervt? Ironisch-vergnüglich beschreibt Andreas Thalmayr, wie es einem in der Schule mit Gedichten gehen kann. Und breitet dann seinen ganzen Schatz aus, wie sich die Lyrik und die Lust am Rhythmus doch – in jedem Alter - genießen lässt. Lieder, Werbeslogans und Sprichwörter gehören genauso dazu, wie das, was wir üblicher Weise Gedichte nennen. Und wer doch endlich einmal wissen will, was es denn mit Jambus, Sonetten und Assonanzen auf sich hat, auch dem sei dieses Buch empfohlen – weil es hier gut zu verstehen ist. Ganz nebenbei begleitet der Autor den Leser auf einer Reise durch die Geschichte der Poesie, bis hin zu Slam Poetry. Also: Lyrik nervt gar nicht …
Hanser Verlag
EAN: 978-3446204485
Mal was anderes: Ein Roman übers Lesen. Ein Bücherbus, der fast zufällig im Hof des Palastes steht und den die Hunde der Queen wütend anbellen - diese Szene steht am Anfang. Und die Hauptfigur des Romans ist … die Queen. Ironisch und sehr vergnüglich beschreibt der Autor in seinem Roman, wie sich der Hofstaat daran reibt, dass die Queen auf einmal zur leidenschaftlichen Leserin wird und alles versucht, um das zu verhindern. Übrigens: Übers Lesen kommt die Queen auch zum Schreiben! Und auch als Hörbuch ist der Roman sehr zu empfehlen.
Verlag Wagenbach
EAN: 978-3803112545
Im Dudenverlag erscheint eine kleine feine neue Reihe zum kreativen Schreiben – im Notizbuchformat und herausgegeben von Hanns-Josef Ortheil. Gerade gelesen habe ich „Schreiben dicht am Leben“. In diesem Band geht’s ums Notieren und Skizzieren. In Kapiteln wie „Notieren als Recherchieren“, „Notieren als Portraitieren“ oder „Notieren als Skizzieren“ erhalten Schreibende Anregungen fürs Notizen machen. In den Worten des Herausgebers: „Es [dieses Buch] zeigt, dass und warum Notieren eine Kunst sein kann.“ Andere Titel in der Reihe sind zum Beispiel „Schreiben Tag für Tag“ - zum Schreiben von Journal und Tagebuch und „Schreiben unter Strom“ - zum Experimentieren mit Twitter, Facebook, Blogs & Co.
Dudenverlag
EAN: 978-3411749113
Bonni Goldberg lehrt Creative Writing in den USA (so wie übrigens auch Natalie Goldberg, aber – ich habe recherchiert: keine Verwandtschaft) Hier stellt sie 200! sehr schnell zugängliche Kreativ-schreiben-Übungen vor. „Raum zum Schreiben“ lässt sich auf einer beliebigen Seite aufschlagen und für die tägliche Schreibpraxis nutzen. Die Übungen sind konkret und alltagsbezogen, sie heißen z.B. „Fernsehen“, „Die Wettervorhersage“ oder „Großmutter“. Bonni Goldberg zeigt: Im Schreiben lässt sich aus allem etwas machen. Und wenn es heute nicht „Ab in die Küche“ sein soll, wie wäre es mit der Schreibanregung „Verstecke“?
Autorenhaus Verlag
EAN: 978-3932909450
Wie in ihrer Kolumne„A novel in a year“ im Daily Telegraph geht es Louise Doughty auch in diesem Ratgeber darum, potenzielle Roman-Autoren zu ermutigen und gleichzeitig auf typische Schwierigkeiten hinzuweisen. Auf sehr offene und sympathische Art teilt sie ihre Erfahrungen als Schriftstellerin. Für Erst-Roman-Autoren geht es aus ihrer Sicht erst einmal darum, ein tragfähiges Thema zu finden. Und dann: schreiben, schreiben, schreiben. Insofern können aus dem einen Jahr auch drei Jahre oder mehr werden. Jedes zweite Kapitel schließt mit einer Übung ab, sie reichen vom „Schreiben zu autobiografischen Erfahrungen" über das „Erschaffen und Entwickeln von Figuren“ bis hin zum „Überarbeiten von Texten“. Der Autorenhaus Verlag empfiehlt dazu auch die deutsche Autoren-Community: www.ein-roman-in-einem-jahr.de
Autorenhaus Verlag
EAN: 978-3596177301
Was macht einen guten Roman aus? Diese Frage beantwortet Literaturkritiker James Wood und schöpft dabei aus einem breiten Schatz: 8 Seiten umfasst die Literaturliste am Ende des Buches mit großen Namen von Jorge Amador und Jane Austen bis Émile Zola. James Wood steigt tief in die Konstruktion der Romane ein. Dabei geht es um Erzählperspektive und Detailauswahl, um Figurenzeichnung und Dialoge. Und im Vorwort schwärmt Daniel Kehlmann davon, wie er nach dem ersten Lesen des Originals „How fiction works“ gleich wieder von vorn angefangen hat..
Rowohlt Verlag
EAN: 978-3498073671
Erzählen ist immer und überall. Darum geht es in diesem Begleitband zum Funkkolleg des Hessischen Rundfunks. Er enthält rund 50 Aufsätze ganz unterschiedlicher Art zum mündlichen und schriftlichen Erzählen. So folgt z.B. James Frey (der von „Wie man einen verdammt guten Roman schreibt“) auf Sigmund Freuds Aufsatz „Der Dichter und das Fantasieren“. Die psychologischen Hintergründe des Erzählens werden genauso behandelt wie Erzähltechniken, z.B. wie sich eine Geschichte bauen lässt oder wie Detektivgeschichten geschrieben werden.
Fischer Taschenbuch Verlag
EAN: 978-3596177301
Ein sehr praxisorientiertes Buch zum Schreiben von Kurzgeschichten, das lange vergriffen war, aber jetzt neu aufgelegt wurde. Die Themen reichen von den wesentlichen Elementen einer Geschichte wie Raum, Zeit und Person bis zum Überarbeiten und druckreif machen. Jürgen vom Scheidt leitet seit vielen Jahren Schreibwerkstätten – dieses Buch ist ein Ergebnis davon. Wer Kurzgeschichten schreiben möchte, dem sei es empfohlen.
Buch & Media Verlag
EAN: 978-3935877572
Dieses Buch habe ich in einer Schreibwerkstatt an der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel empfohlen bekommen. Klug und fein schreibt Ursula Krechel über das Schreiben, das Schreiben lernen und die positiven Nebeneffekte, die sich dabei einstellen: "Schreiben ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, das eigene Denken zu schärfen, etwas in Erfahrung zu bringen und für sich und andere aufzubewahren." Ihre Erfahrungen gibt Ursula Krechel unter anderem am Literarischen Colloquium in Berlin Wannsee weiter. Ein Buch zum immer wieder Lesen.
Jung und Jung Verlag
EAN: 978-3902144669
Der schönste erste Satz. Eine Auswahl der Wettbewerbsbeiträge
Initiative Deutsche Sprache und Stiftung Lesen
"Habseligkeiten" ... - klingelt da was? Genau, dieses Wort hat den Wettbewerb zum schönsten deutschen Wort 2004 gewonnen. Ihren schönsten ersten Satz präsentierten im Jahr 2007 über 17.000 Leser der Jury und versuchten mit ihrer Begründung zu überzeugen. Eine Auswahl der Sätze - und der Begründungen! - zeigt der liebevoll gemachte Sammelband. Manche erste Sätze machen so viel Lust, dass man gleich weiterlesen möchte... Den ersten Platz machte übrigens "Ilsebill salzte nach." aus Günther Grass` Roman "Der Butt".
Hueber Verlag
EAN: 978-3193078919
Erst lesen. Dann schreiben. 22 Autoren über ihre Lehrmeister
Stephan Porombka / Olaf Kutzmutz (Herausgeber)
Auf wen wäre Ihre Wahl gefallen - wenn Stephan Porombka und Olaf Kutzmutz Sie nach den Schriftstellern gefragt hätten, die Sie bewundern? 22 Autoren – wie Robert Gernhardt, Hanns-Josef Ortheil, Antje Rávic Strubel und Daniel Kehlmann - schreiben hier über ihre literarischen Vorbilder. Sie reichen von Joseph Conrad über Ernest Hemingway bis zu Peter Weiss.
Lässt sich schreiben durch lesen lernen? Eine Garantie gibt es nicht. Worauf die Herausgeber allerdings hinweisen: Ohne lesen lässt sich schreiben kaum lernen. Jedes der 22 Kapitel schließt mit einer zum Vorgehen des jeweiligen Schriftstellers passenden Aufgabe ab – also nicht nur lesen, sondern auch gleich ins Schreiben umsetzen!
Luchterhand Verlag
EAN: 978-3630621159
66 Schreibnächte: Anstiftung zur literarischen Geselligkeit. Ein Praxisbuch zum kreativen Schreiben
Katrin Girgensohn / Ramona Jakob
66 Ideen für Schreib-Nächte (oder –Abende oder –Tage) – was für ein Schatz! Die beiden Autorinnen und Leiterinnen von Schreibgruppen haben aus ihrem Fundus reichlich Ideen zusammengetragen – für Warm-ups, zur Raumgestaltung, für Schreibaufgaben (und Variationen derselben), für Textbeispiele und den Abschluss des jeweiligen Abends.
Ob biografisches Schreiben, kreative Literaturgeschichte oder das Arbeiten an fertigen Texten – dieses Buch eignet sich für Schreibgruppenleiter, für alle, die einfach gern mal mit anderen schreiben möchten und auch für den einzelnen, der nach Anregungen sucht. Ein Nachschlagewerk zum kreativen Schreiben: von A wie ABC-Darium bis Z wie Zwei-Wort-Methode.
Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 978-3834008091
Wort für Wort - oder die Kunst, ein gutes Buch zu schreiben
Elizabeth George
Sie kennen das vielleicht: Manche Ratgeber lassen einen zwar motiviert, aber trotzdem etwas ratlos zurück: Wie fange ich es jetzt an? Gleich vorweg: Die „Kunst, ein gutes Buch zu schreiben“ ist nicht so. Sehr konkret beschreibt Elizabeth George, warum Erzählungen oder Romane einen Konflikt brauchen, warum die Figuren so wichtig sind („Große Bücher werden groß durch Ihre Figuren“), warum Schauplatz und Landschaft etwas anderes sind und warum auch Anfänger nicht unbedingt über vertraute Orte schreiben zu müssen. Wichtig sei, dass einen die Orte, über die man schreibt, so faszinieren, dass man sie kennenlernen wolle.
Auch besonders: Die oft mehrseitigen Beispiele aus Romanen zu den jeweiligen Themen machen Lust darauf, die Bücher komplett zu lesen.
Goldmann Verlag
EAN: 978-3442416646
Wie bringen wir unseren inneren Kritiker dazu, unseren Kreativen zu unterstützen? In diesem Klassiker über das kreative Schreiben - Erstveröffentlichung: 1934! - findet sich sehr viel Wissenswertes, vor allem auch über die psychologische Seite des Schreibens.
Autorenhaus Verlag
EAN: 978-3932909788
Ein bisschen irreführend im deutschen Titel, geht es in diesem leicht zu lesenden Ratgeber nur in einem der Kapitel um das Schreiben in Cafés. Zentrales Thema ist, wie man ins Schreiben reinkommt und dabei bleibt. Ihre Workshops veranstaltet Natalie Goldberg u.a. in Taos, New Mexico.
EAN: 978-3866710603
Der Klassiker für „gehirn-gerechtes“ Schreiben. Ein Intensivkurs, um sprachliche Kreativität methodisch entwickeln - auf der Grundlage der modernen Gehirnforschung. Eher zeitintensiv, aber es lohnt sich!
EAN: 978-3498057039
Den Klassiker „Garantiert schreiben lernen“ kannte ich schon einige Jahre, als ich auch auf dieses Buch von Gabriele L. Rico aufmerksam geworden bin. Sehr persönlich beschreibt die Autorin hier, wie das Schreiben ihr geholfen hat bei der Bewältigung von Lebensproblemen. Zahlreiche Übungen zeigen, wie es sich übers Schreiben den eigenen Themen nähern lässt.
EAN: 978-3873873964
Viele kennen es schon oder haben davon gehört: In Form eines 12-Wochenprogramms vermittelt die Autorin in „Der Weg des Künstlers“ Übungen, um mehr Zugang zum kreativen Selbst zu bekommen. Für mich besonders wichtig: „Die Morgenseiten“, und „Der Künstlertreff“.
EAN: 978-3426874370
Das 12-Wochen-Programm zur Steigerung der eigenen Kreativität – hier besonders in Bezug auf den beruflichen Alltag. Auch von Julia Cameron u.a. „Den Weg des Künstlers weitergehen“, „Der Weg des Künstlers – Arbeitsbuch“, „Intensivkurs zum Weg des Künstlers“
EAN: 978-3426870495
Ein Klassiker, Erstausgabe: 1951. Was hier empfohlen wird, können Sie mittlerweile zwar auch in vielen anderen Ratgebern finden, aber hier lesen Sie es „im Original“. Ludwig Reiners baut seine Ratschläge als Zwiegespräch mit dem Leser auf. Dadurch wird’s besonders anschaulich.
EAN: 978-3423343589
Wer nach Handwerkszeug und praktischen Beispielen sucht: ein Ratgeber zum Schreiben von Fach- und Sachbüchern, Biografien, Reiseberichten, Kritiken und Artikeln.
EAN: 978-3932909726
In John Irvings Selbstportrait lernt man ebenso viel übers Ringen wie übers Schreiben. Für jeden Irving-Fan eine Fundgrube an Hintergrundinformationen zu seinen Romanen.
EAN: 978-3257233087
Im ersten Teil des Buches plaudert Stephen King aus dem Nähkästchen, erzählt von seiner Kindheit und davon, wie er zum Schreiben gekommen ist. Sehr leicht und locker geschrieben und zu lesen. Im zweiten Teil gibt er dann konkrete Hinweise, was man beim Schreiben berücksichtigen sollte, auch zur Grammatik und zum Wortschatz. Der erste Teil hat mir besser gefallen, die Tipps wiederholen eher das, was in vielen anderen Büchern auch zu lesen ist, wenn auch hier konkret anhand von Beispielen aus seinen Romanen.
EAN: 978-3548368719
Ein skurriler Campus-Roman, in dem der Held sich u.a. durch verschiedene Aufgabenstellungen seiner Kreativ-schreiben-Dozentin kämpft.
EAN: 978-0307472762
Ein japanischer Matrose flüchtet von Bord eines Frachters und landet in einer amerikanischen Creative-Writing-Kolonie landet. Ziemlich abgefahren, aber für T.C.Boyle-Fans genau das Richtige.
EAN: 978-3423120098
Ein junger Fischer gibt seinen Beruf auf, um dem Dichter Pablo Neruda die Post auf seine Insel zu bringen. Dafür weiht Neruda ihn in die Geheimnisse der Poesie ein.
EAN: 978-3492047234
Ruth, die Heldin des Romans, betreibt ein erfolgreiches Korrespondenzbüro in New York und „dichtet“ für Ihre Kunden Liebesbriefe, Beschwerdeantworten und poesiereiche Glückwunschkarten.
EAN: 978-3518459225
Eine Kindheit im Rheinland, in der die Romanheldin sich über Sprache und Literatur eine eigene Welt erkämpft. Im Nachfolgeroman „Aufbruch“ geht es um dieselbe Heldin und fast dieselben Geschichten – aber eines der beiden Bücher lohnt es sich in jedem Fall zu lesen.
EAN: 978-3423210553
Im Herbst 1959 kommt der junge Englisch-Lehrer John Keating an ein konservatives College und stößt mit seinen neuen Ideen beim Lehrpersonal auf Widerstand, bei den Schülern auf Begeisterung. Verfilmt von Peter Weir mit Robin Williams.
EAN: 978-3404115662
Ein Film mit Sean Connery als alterndem Schriftsteller, der einem jungen Kollegen auf die schreiberischen Sprünge hilft.